Autor: Service

Viele Trainingsprogramme konzentrieren sich darauf, über körperliches Training die Leistungsfähigkeit zu verbessern. Aber auch die Psyche spielt in unserem Alltag und in der Berufswelt eine wichtige Rolle, wird jedoch bei herkömmlichen Konzepten außer Acht gelassen. Im folgenden Blogbeitrag wird die Wichtigkeit der mentalen Gesundheit auf unser Leben genauer dargestellt und erklärt, warum sich das neuraletics Programm mit der mentalen Gesundheit bewusst auseinandersetzt.

 

Wenn wir an einen gesunden Menschen denken, kommt vielen zuerst die körperliche Fitness in den Sinn. Aber ein fitter Mensch wird auch durch geistiges und soziales Wohlbefinden definiert und umfasst somit mehr als nur die körperliche Gesundheit. Die physische und mentale Gesundheit beeinflusst gleichermaßen unser Wohlergehen, die Lebensqualität und die Leistungsmotivation.

Aber die Belastung der mentalen Gesundheit hat in den letzten Jahren weiter zugenommen und spielt im Alltag eine immer größere Rolle. Psychischer Stress wird als häufigste Ursache für Gesundheitsprobleme genannt.

Die Steigerung von psychischen Belastungen kann auf ein Ungleichgewicht von Anforderungen und Ressourcen innerhalb der heutigen Arbeitswelt zurückgeführt werden. Zeitdruck, Dauererreichbarkeit und Terminstress sind ständige Begleiter in der modernen Arbeitswelt. Dynamik und Komplexität im Arbeitsalltag nehmen immer weiter zu. Auch die Coronapandemie hat einen negativen Einfluss auf die psychische Gesundheit.

Die Anzahl der Fehltage, die sich auf psychische Erkrankungen zurückführen lassen, haben seit 2010 um 56 % zugenommen. 2020 wurden mehr Ausfälle durch psychische Erkrankungen als aufgrund von Herz- und Kreislauf-Erkrankungen registriert. Auch die durchschnittliche Ausfalldauer bei psychischen Erkrankungen war mit 30,3 Tagen je Fall mehr als doppelt so lang wie der Durchschnitt im Jahr 2020.

 

Das neuraletics Trainingskonzept: Ein ganzheitlicher Ansatz

 

Trainingsmethoden wie Yoga, Embodiment und Meditation können einen positiven Effekt auf unsere Psyche haben. Ein verringertes Stresslevel, die Erhöhung der Achtsamkeit und eine Steigerung der Leistungsfähigkeit sind wissenschaftlich erwiesene Auswirkungen dieser Methoden. All diese positiven Effekte werden neben neurozentrierter Bewegungsoptimierung im neuraletics Kurskonzept vereint mit dem Ziel eine bestmögliche körperliche und mentale Balance zu finden und die eigene Leistungsfähigkeit zu steigern. Dies wird mit der Kombination aus verschiedenen Bausteinen erlangt. Die vorher genannten Methoden werden durch neurozentriertes Training, weiteren asiatischen Techniken, mentales Training und Ernährung ergänzt. Die Verbindung der verschiedenen Bausteine erschafft ein Programm, was sich auf die Wechselwirkung von Körper und Geist fokussiert. Dabei werden gleichermaßen physische und psychische Faktoren berücksichtigt.

 

Durch die Kombination aus spezifischen Bewegungsformen zur Verbesserung der mentalen und körperlichen Leistungsfähigkeit stellt das neuraletics Konzept ein ganzheitliches und zeiteffizientes Trainingsprogramm dar. 

 


Literaturquellen

  • Eichhorst, W., Tobsch, V. & Wehner, C. (2016). Neue Qualität der Arbeit? In Fehlzeiten-Report 2016 (S. 9–20). Springer.
  • Hubert, H. B., Bloch, D. A., Oehlert, J. W. & Fries, J. F. (2002). Lifestyle habits and compression of morbidity. The Journals of Gerontology Series A: Biological Sciences and Medical Sciences, 57(6), M347–M351.
  • Knieps, F. & Pfaff H. (2020). Mobilität – Arbeit – Gesundheit. BKK Gesundheitsreport 2020. MWV.
  • Meyer, M., Wing, L., Schenkel, A. & Meschede, M. (2021). Krankheitsbedingte Fehlzeiten in der deutschen Wirtschaft im Jahr 2020. In Fehlzeiten-Report 2021 (S. 441–538). Springer.
  • Robert Koch-Institut (2021). Psychische Gesundheit in Deutschland. Schwerpunktbericht Teil 1. RKI, Berlin.
  • Snedden, T. R., Scerpella, J., Kliethermes, S. A., Norman, R. S., Blyholder, L., Sanfilippo, J., Heiderscheit, B. (2019). Sport and physical activity level impacts health-related quality of life among collegiate students. American Journal of Health Promotion, 33(5), 675–682.
  • WHO. (1946). Constitution of the world health organization, signed on 22 July 1946 in New York City. International Organization, 1(1), 225–239.
  • Xiao, Y., Wang, H., Zhang, T. & Ren, X. (2019). Psychosocial predictors of physical activity and health-related quality of life among Shanghai working adults. Health and quality of life outcomes, 17(1), 1–9.